Kürassier-Regiment v.Seydlitz(Magdeburgisches) Nr.7

1815    7.März Errichtung des Regiments aus der 1.Esk. des Ostpreuß.,der 2.Esk. des Schles. und der 3.Esk. des Brandenburgischen
            Kürassier-Regiments.
            22.März  Das Regt. erhält die Stamm-Nr.4 und die Bezeichnung Kürassierreg.4 (Magdeburgisches)
            7.April Zusammentritt des Regts.in Landsberg an der Warthe.
            21.April Für das Reg. wird die Leibstandarte des Schles. Kür.Regts. als Feldzeichen bestimmt.
            12.Mai Auf dem Marsch nach Frankreich trifft das Reg. in der gelb-weißen Uniform in Mühlhausen in Thüringen ein.
            1.Juli  Abmarsch über Kassel nach Siegen  (11.7.) Köln(28.7.) Aachen, Lüttich,Beaumont(12.8.),
             St.Quentin, Compiegne(19.8.), St.Denis(24.8.), Fougeres(19.9.)
            19.September Eine Esk.der Königl. Sächs.Leib-Kürassier-Garde trifft beim Reg.ein.Ihre Mannschaften
             werden auf die 3 Esk. verteilt und die 4.Eskadron gebildet.
             25.September Das Reg. marschiert über St.Hilaire de Harcourt in die Gegend von Caen und von dort nach Rouen(25.10.)
             3.November Standarten-Weihe in Rouen,Fortsetzung des Marsches über Amiens nach Corbie
             28.November Rückmarsch in die Heimat : Mons(3.12.), Brüssel(8.12.), Lüttich(15.12.), Köln(22.12.),
             Hamm(31.12.), Magdeburg(28.01.1816), Berlin(07.02.1816)

1816    13.Februar Wiedereintreffen in Landsberg an der Warthe

1817     3.April Abmarsch des Regts. in die neuen Garnisonen: Stab u. 3.Esk. Schönebeck,1.Esk. Calbe an  der Saale,
             2.Esk. Salze u. Frose, 4.Esk. Barby .
             17.September Garnisonwechsel nach Halberstadt und Quedlinburg wird befohlen.Es rücken ein:1.u. 3.
             Esk. in Quedlinburg am 16.10.1817, Stab,2. u. 4. Esk. in Halberstadt am 1.11.1817.   
                
1819     27.Mai Änderung der Bezeichnung in 7.(1.Magdeburgisches) Kürassier-Regiment.

1823     13.Januar Großfüst Michael Pawlowitsch von Rußland wird zum Chef des Regiments ernannt.

1824      Die 1.Esk. wird nach Halberstadt, die 4.Esk. nach Quedlinburg verlegt.

1830-1832  Beim Observationskorps am Rhein.Das Regiment marschiert am 10.09.1830 über Hildesheim,
              Köln(30.09.) nach Jülich,trifft am 3.12.31 in und bei Höxter ein und tritt am 15.6.32 den Rückmarsch   
              an. Am 2.7.32 rückt das Regiment wieder in Halberstadt und Quedlinburg  ein.

1846      Besichtigung des Regts. durch S.M. den König auf dem Exerzierplatz in Halberstadt.

1848-1849  Unruhen führen zur Mobilisierung des Regts. am 4.5.49,das am 11.5.49 in Ermsleben und   
              Aschersleben einrückt. Rückkehr in die Garnisonen am 19.5.49 Demobilmachung am 7.10.

1850     1.Mai Ernennung des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha zum Chef des Regiments.

1866       6.Mai Mobilmachung des Regiments gegen Österreich.
              18.Mai Das Regt. verläßt mit der Bahn die Garnisonen und erreicht am gleichen Tage das Auf-
               marschgebiet des IV.A.K. bei Herzberg.
               23.Juni  das Regt. überschreitet die Grenze bei Scheidenberg.24.6. Fortsetzung des Vormarsches
               über Reichenbach, Turnau, über das Schlachtfeld von Gitschin bis Gutwasser (2.7.).
               3.Juli Während der Schlacht bei Königgrätz steht das Regt. im Granatfeuer bei Roßnitz.Abends
               bezieht das Regt. Biwak bei Nechanitz.
               4.-21.Juli Märsche durch Böhmen und Mähren bis wenige Meilen vor Wien.
               1.August Beginn des Rückmarsches bis in die Gegend von Brünn, wo das Regt. am11.9.verladen
                wird.Das Regt. verliert während der Zeit in Brünn 4 Uffz. und 30 Mann an der Cholera.
               13.September 3. u. 4. Esk. treffen in Quedlinburg ein. Wegen einer Pferdekrankheit müssen bis
                Anfang Oktober die 1.Esk. in Heudeber-Danstedt, die 2.Esk. in Zilly-Mulmke Kantonnements
                beziehen.   
                5.November Die 5.Esk.(bisher Ersatzesk.) wird an das Dragoner Regt.13 abgegeben, wo sie
                die 1.Esk. bildet.

1868        18.Oktober Generalmajor Graf v. Bismarck wird a la suite des Magdeburgischen Kürassier-
                Regiments gestellt.

1870       26.Juli Das Regt.(ohne die 2.Esk.,die Ersatzesk.wird) verläßt die Garnisonen.
                27.Juli Verladung in Nordhausen, Ausladung in Mannheim (29.7.70).
                6.August Die französiche Grenze wird bei Medelheim überschritten und der Vormarsch angetreten.
                16.August Attacke bei Vionville-Mars la Tour. Verluste:Gefallen 3 Offz.,1 Portepeefähnrich,
                1 Avantageur, 4 Uffz.,2Tromp.,60 Mann; verwundet 4 Offz.,94 Mann.
                19.-27.August Bei der Maas-Armee.
                28.August-5.September Bei der 3.Armee.
                6.-20.September Wieder bei der Maas-Armee.
                21.Sept.-5.Nov. Vor Paris bei der 3.Armee.

1871       11.März Der Rückmarsch beginnt unter dem Befehl der Maas-Armee.  
               15.-17.Juni Verladung des Regts. in Soissons, Fahrt in drei Staffeln über Reims, Saarbrücken,
                Köln, Hamm, Braunschweig, Oschersleben.
               18.-20.Juni Ankunft des Regiments in Halberstadt und Quedlinburg.

1889        27.Januar Änderung der Bezeichnung des Regts. in: Kürassier-Regiment von Seydlitz
                (Magdeburgisches) Nr.7

1892       1.Juli Die 4.Esk. wird von Quedlinburg nach Halberstadt verlegt.

1894        26.Januar Generaloberst Fürst v. Bismarck wird zum Chef des Regiments ernannt.

1898       Frühjahr Die neuen Kasernen in der Seydlitzstraße in Halberstadt werden bezogen.

1901        Die 3.Esk. wird nach Halberstadt, die 1.Esk. nach Quedlinburg verlegt.

1904/05  Teilnahme von Unteroffizieren und Mannschaften an den Kämpfen in Südwest-Afrika

1914       2.August Abfahrt nach Westen,30 Offiziere und 698 Mannschaften        
               August-November Kampf um Lüttich,Gefechte an der Marne,Arras und Lille
               20.November Verlegung an die Ostfront ,Einmarsch in Nordpolen

1915      Januar-Mai Winterschlacht in Masuren
              Mai-Juli Kämpfe in Litauen,Stellungskrieg
             17.September bis 26.Juni1916 östlich Wilna u.Stellungskampf zwischen Narocz-u.Dryswjaly-See

1916     10.Oktober bis Februar 1917 Rumänien,West-Walachei

1917    17.Februar bis 9.Mai in Belgien     
             13.Mai-30.April 1918 Stellungskämpfe in Lothringen
             14.November  Einsatz als Kavallerie-Schützen-Regiment

1918      2.Mai -1.Juli Infanterieausbildung in Mühlhausen im Elsaß
              5.Juli - 31.August in Flandern,
              2.-26.September vor und in der Siegfriedstellung
              2.Oktober - 3.November Abwehrschlacht in Flandern  
              7.-10. November Rückmarsch nach Brüssel
              1.- 17.Dezember Ruhe in Sümmern
              19.Dezember Ankunft des Regts. in Halberstadt        
1919      Im Januar wurde ein Freiwilligen-Kommando aufgestellt,welches an den Kämpfen im Baltikum teilnahm.

1920      Am 1.April 1920 wurde das 10.(Preuß) Reiter-Regiment mit Stab, 3.,4., und 5.Schwadron in Züllichau,   
              mit 1.und 2.Schwadron in Torgau aufgestellt.Oberwachtmeister Nikolaus berichtet folgendes:
              "Am 5.März wurde die Schwadron in Halberstadt unter starker Anteilnahme der Bevölkerung auf dem
               Bahnhof verladen.Sie traf am Morgen des 6.März in Torgau ein.Mit 12 Trompetern an der Spitze,
               in feldgrauer Uniform, mit gelben Kragen und Ärmelaufschlägen, mi Kürassierhelm, Lanze und Pallasch
               marschierten wir anschließend durch die Stadt und wurden hier vom größten Teil der Bevölkerung
               herzlich begrüßt.Der Bürgermeister der Stadt Torgau begrüßte uns am Markt und hieß uns als Dragoner       
               herzlich willkommen.Ich unterbrach ihn und berichtigte durch Zuruf:Wir sind Seydlitzkürassiere!,worauf
               sich der Bürgermeister sofort entschuldigte.Nach dem Ritt durch die Stadt rückten wir in die Husaren-
               Kaserne ein."